Potrzebujemy Twojej pomocy!
Na stałe wspiera nas 453 czytelników i czytelniczek.
Niestety, minimalną stabilność działania uzyskamy dopiero przy 500 regularnych darczyńców. Dorzucisz się?
Przypisy
Pierwsza litera: wszystkie | 0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Według typu: wszystkie | przypisy autorskie | przypisy redaktorów Wolnych Lektur | przypisy tłumacza
Według kwalifikatora: wszystkie
Według języka: wszystkie | English | français | Deutsch | lietuvių | polski
Znaleziono 40 przypisów.
Mäckler — Makler. [przypis edytorski]
Magdaleine von Scuderi — Madeleine de Scudéry (1607–1701): französische Schriftstellerin des Barock. [przypis edytorski]
Magus — Magier. [przypis edytorski]
Maintenon — Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon (1635–1719), letzte Mätresse und zweite Gemahlin von Ludwig XIV. [przypis edytorski]
Maison d'Accouchement (frz.) — Entbindungsklinik. [przypis edytorski]
Majorat — Erbfolgeordnung, die festlegt, dass allein der nächste männliche Verwandte und bei gleichem Verwandtschaftsgrad der Älteste zur Erbschaft berufen ist. [przypis edytorski]
malkontent (frz.) — unzufrieden. [przypis edytorski]
Malum — (lat.) Krankheit. [przypis edytorski]
— — Man hat auch hier die Namen einiger vaterländischen Autoren ausgelassen. Wer teil an Lottens Beifall hat, wird es gewiß an seinem Herzen fühlen, wenn er diese Stelle lesen sollte, und sonst braucht es ja niemand zu wissen. [przypis autorski]
Mann Gottes — der Herr ist ja doch wohl ein Kandidat — wegen seines Frackes wird Anselmus für einen Theologiestudenten vor dem Examen gehalten. [przypis edytorski]
Marechaussee — Maréchaussée: berittene Polizeitruppe. [przypis edytorski]
Maria — Es dürfte für die Leser in manchem Betracht wünschenswert sein, die geschichtliche Tatsache, die gegenwärtiger Erzählung zu Grunde liegt, kennen zu lernen. Schon als stoffliche Unterlage eines Gedichtes, das der Pole zu den schönsten Zierden seiner Literatur zählt, wird die Kenntnis derselben für Alle von Interesse sein, welche das gestaltende und schaffende Talent des Dichters beurteilen wollen. Um hiebei einen falschen Standpunkt von vornherein abzuweisen, bemerke ich nur, daß Malczewski sowohl den Schauplatz, als auch die Zeit der Handlung, und zwar letztere wohl mindestens um ein Jahrhundert zurück, verlegt hat. Er bemächtigte sich der Erzählung von dem tragischen Schicksal der Gertruda Komorowska, wie sie im ganzen Polenland von Mund zu Mund ging und wie er sie als Knabe oft gehört hatte, mit dichterischer Freiheit und gestaltete sie nach seiner Intention zu dem um, was sie geworden. Sodann läßt uns die nackte Tatsache, an und für sich betrachtet, einen Blick in die damaligen Verhältnisse Polens tun, wenn auch jeder Verständige die Gräueltaten Einzelner nicht zu Merkmalen der ganzen Nation stempeln wird. Jch teile demnach die wahre Begebenheit, wie ich dieselbe den Klage-Acten des Grafen Komorowski gegen den Grafen Potocki (s. A. Malczewski, jego żywot i pisma, wydał A. Bielowski, Lwów 1843) entnommen habe, in Folgendem mit. Graf Jakob Komorowski, Castellan [Castellan, ursprünglich Festungskommandant, mit denselben Rechten, wie die Wojwoden; später bloßer Titel. — Starost: Schloßamtmann, Aufseher der königlichen Schlösser, mit richterlicher Gewalt. — Wojwode: Feldherr und Statthalter der einzelnen Landschaften.] von Santok, Starost von Nowesiolo, hatte eine Tochter, Gräfin Gertruda Komorowska, die, mit großer Sorgfalt erzogen, als aufblühende Jungfrau mit allen ihrem hohen Stande angemessenen Eigenschaften in seltenem Maße ausgerüstet erschien. Nachbarliche jahrelange Freundschaft mit dem Hause des Grafen Franz Potocki, Wojwoden von Kiew, gab dem Sohne des letztern, Grafen Stanislaus Potocki, Starosten von Belz, Gelegenheit, Gertruda näher kennen zu lernen. Beide entbrannten für einander in heftiger Liebe, und der junge Graf hielt bald förmlich um die Hand der Auserwählten an. Graf Komorowski lehnte zwar seine Bewerbung nicht ab, ersuchte ihn aber zunächst seine Eltern von der getroffenen Wahl zu verständigen. Stanislaus tat dies nicht; im Gegenteil, er erklärte mit Entschiedenheit, daß er bei aller Pietät gegen seine Eltern gerade in dieser Angelegenheit ganz allein seiner Neigung, seinem freien Entschlusse folgen werde, versicherte aber zugleich auf das bündigste, daß aus diesem Schritte weder für ihn, noch für die Familie Komorowski irgendwelches Unheil erwachsen solle. Graf Komorowski, der den finstern hochmütigen Charakter des Wojwoden von Kiew kannte, zog indes das Verhältnis absichtlich in die Länge, teils um die Standhaftigkeit der Liebenden zu prüfen, teils um sich die Gewißheit zu verschaffen, ob der Wojwode die Absicht seines Sohnes kenne und seine Wahl billige. Vermittelnde Schritte zu tun, um ein Verständnis anzubahnen, fand er sich um so weniger veranlaßt, als seine Tochter dem jungen Grafen vollkommen ebenbürtig war. Unmerklich trat zwischen beiden Familen eine Spannung ein, ja, der freundschaftliche Verkehr wurde endlich geradezu abgebrochen. So verging ein halbes Jahr: die Liebe bestand die Feuerprobe der Geduld, und da Graf Komorowski während der Zeit die verbürgtesten Nachrichten erhalten hatte, daß der Wojwode vom Stand der Dinge genaue Kunde, eine Abneigung gegen die beabsichtigte Verbindung aber nicht gezeigt habe, so gab er endlich den Bitten der Liebenden nach, die Verlobung fand am 28. Dezember d. J. 1770 statt und nach einigen Wochen wurde die feierliche, öffentliche Trauung vollzogen. So gemessen und ehrenwert das Verhalten des Grafen Komorowski in der ganzen Sache auch gewesen, so unheilschwanger war doch dieser letzte Schritt für ihn und seine Tochter. Kaum hatte nämlich der Wojwode die wirklich erfolgte Vermählung seines Sohnes in Erfahrung gebracht, als er wider alles Erwarten in den heftigsten Zorn geriet und diesen an seinem Sohne sowohl wie an dessen Freunden ausließ. Um aber den Plan, welchen die Rache ihm eingegeben, nicht zu verraten, änderte der hochmütige Schlaukopf sofort sein Betragen, er nahm die Miene des Versöhnten an und gab sich alle Mühe, seinen Sohn über das Vorgefallene zu beruhigen. Um jedem Verdacht vorzubeugen, zeigte er dem Grafen Stanislaus, der übrigens wie ein Gefangener gehalten wurde, einen eigenhändigen Brief, in welchem er die Familie des Castellans zu sich lud, und befahl ihm zugleich einen ähnlichen Brief an seine Frau zu schreiben, mit der dringenden Bitte zu ihm zu kommen. Darauf schickte er einen seiner Hofdiener, Namens Wilczek, in einem sechsspännigen Wagen mit dem Briefe des jungen Grafen ab. Der Castellan, insgeheim durch seinen Schwiegersohn gewarnt, schöpfte aber Verdacht und hielt seine Tochter zurück. Da auf diese Art dem Wojwoden der listige Plan, seine Schwiegertochter in eine Falle zu locken, mißlungen war, so entsandte er einen zweiten Boten mit dem andern von seiner eignen Hand geschriebenen Briefe, worin er den Castellan sammt Familie auf das freundlichste ersuchte, die letzten Faschingstage bei ihm zuzubringen. (Damit beginnt unsere Erzählung. In Nr. 1, 2 und 3 wird der Ritt des Kosaken durch die Steppe, in Nr. 13 die Ankunft desselben und in Nr. 14 die Wirkung seiner Botschaft geschildert.) Nun erst entschloß sich der Castellan der Einladung Folge zu leisten, und er tat es um so lieber, als er zuversichtlich hoffte, seine freundschaftliche Zuvorkommenheit und die mündliche Auseinandersetzung seines bisherigen Verhaltens werde auch den heftigsten Zorn besänftigen. Nachdem er nämlich zuvor seine kranke Frau auf sein Gut Nowesiolo bei Lemberg begleitet, hatte er sich auf den Weg zum Wojwoden gemacht, gleichzeitig aber einen seiner Hofdiener vorausgeschickt um sich anmelden zu lassen. Dieser, kaum zu Christianopol, dem damaligen Anfenthaltsorte des Wojwoden angekommen, wurde von dessen Dienern überfallen; es gelang ihm jedoch zu entkommen, und er kehrte eiligst zurück, seinem Herrn das Geschehene mitzuteilen. Daraufhin hielt der Castellan es nicht für geraten seinen Weg fortzusetzen, sondern kam nach Nowesiolo zu seiner Familie zurück. Am zweiten Tage nach seiner Rückkehr — es war am 13. Februar 1771 Abends 10 Uhr — überfiel ein Haufe bewaffneter Männer sein Haus, überwältigte die Wache und umzingelte seine Wohnung derart, daß kein Weg zur Flucht übrigblieb. Einige von ihnen, die sich vermummt und ihre Gesichter geschwärzt hatten, stürzten mit durchdringendem Geschrei ins Schlafgemach, wo der Castellan mit Frau und Tochter am Tische saß, und schossen ihre Gewehre auf die Anwesenden ab, trafen jedoch niemand. Hierauf bemächtigten sie sich gewaltsam Gertrudas, schleppten sie hinaus, luden sie auf einen Schlitten und fuhren in größter Eile davon, ohne von den nachsetzenden Verfolgern eingeholt zu werden. Kurz darauf gab der junge Graf vor einem Geistlichen die Erklärung ab, daß er den ehelichen Bund mit Gertrude zu lösen wünsche und um Scheidung bitte. Unterdessen lebte Graf Komorowski in der größten Besorgnis um seine Tochter, da alle Nachforschungen nach ihr vergebens waren, bis endlich die grauenvolle Gewißheit sich herausstellte, daß Gertruda das Opfer der Rache des Wojwoden geworden sei. Jene Sendlinge hatten ihr den Mund so fest zugeknebelt, daß sie erstickte, worauf sie den Leichnam in der Gegend von Jastrzębica in einen Arm des Bug warfen. [przypis tłumacza]
Marina Mniczek — polnische Adlige (1588–1615), russische Zarin; Rilke selbst schreibt in seinen Selbstdeutungen: „Marina Mniczek (die Mutter Fjedors) erkannte den falschen Dimitri als ihren Sohn an; statt aber dadurch ihn selber in seinem Betrug zu bestärken, schränkte sie gewissermaßen die Grenzenlosigkeit seiner Lügen ein, löste seine Sicherheit auf, statt sie zu festigen.” (zitiert nach: Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laudris Brigge, Kommentar, Frankfurt am Main 2000, S. 255.). [przypis edytorski]
Marquise de Brinvillier. — Marquise de Brinvilliers (1630-1676), eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. [przypis edytorski]
Marquise de Fontange — Maria Angélique de Scoraille, Herzogin von Fontanges (1661–81), vor der Maintenon Geliebte des Königs. [przypis edytorski]
Marquis von Tournay — keine historisch belegte Person. [przypis edytorski]
Maschine — hier: Galgen. [przypis edytorski]
„Materialismus in der Literatur” und Beitrag in der Psychologie der Suggestion von Schmidkunz. [przypis autorski]
Matins — weite Jacke. [przypis edytorski]
Mechthild — Mechthild von Magdeburg (1210–1282); christliche Mystikerin. [przypis edytorski]
Mecontent de tous… (frz.) — „Zerfallen mit allen und zerfallen mit mir, möcht ich mich loskaufen, ein wenig Stolz wiederfinden im Schweigen und in der Einsamkeit der Nacht. Ihr Seelen, die ich geliebt, ihr Seelen, die ich besungen habe — steht mir bei! Gebt mir Kraft, nehmt die Lüge von mir und den verderbenden Ruch der Welt! Und du, Herr mein Gott, laß mich einige schöne Verse schreiben! Sie mögen mir Zeugnis sein, daß ich nicht der letzte bin unter den Menschen und nicht geringer noch als alle, die ich verachte!” Charles Baudelaire, A une heure du matin. [przypis edytorski]
Memento mori! — (lat.) Gedenke des Todes! [przypis edytorski]
Menschen wägen auf deinem mörderischen Dolch keine Luftblase auf — Menschen bedeuten dir nichts. [przypis edytorski]
Menschheit — Menschlichkeit. [przypis edytorski]
mente captus — (lat.) verrückt. [przypis edytorski]
Merkurius — Gott der Diebe. [przypis edytorski]
merkwürdigen — bemerkenswerten. [przypis edytorski]
milzsüchtigen — trübsinnigen. [przypis edytorski]
Minstrel (frz.) — ménestrel, fahrende Sänger nichtadligen Standes. [przypis edytorski]
Mißmenschen — missratenen Menschen. [przypis edytorski]
mißraten — abgeraten. [przypis edytorski]
Monstranz — kostbar gestaltetes liturgisches Schaugerät der geweihten Hostie in der katholischen Kirche. [przypis edytorski]
Montespan — Françoise Athénais, Marquise von Montespan (1641–1707); Hofdame der französischen Königin; 1668-76 Mätresse Ludwigs XIV, dem sie acht Kinder gebar; war 1680 im Giftmischerprozess der Voision mitbelastet und musste 1691 Versilles verlassen, zog sich in ein Kloster zurück. [przypis edytorski]
Morgue (frz.) — Leichenschauhaus in Paris. [przypis edytorski]
,morir mi sento’s' — (ital.) ich fühle das Nahen des Todes. [przypis edytorski]
Mort de ma vie — (franz.) Bei meinem Leben. [przypis edytorski]
Mouleur (frz.) — Formengießer. [przypis edytorski]
Mucken — Fliegen. [przypis edytorski]
Musik — Die Kosaken haben wie die Zigeuner eine hervorstechende Neigung und ein eigentümlich ausgeprägtes Talent für Instrumental-Musik. Wie in Thüringen versteht auch an den Ufern des mittlern Dniepr jeder Bauer Musik, und die Geige ist in aller Händen. (Kohl.) [przypis tłumacza]
myriaden — unzählige. [przypis edytorski]